Savings Boost: Should Costing und Linear Performance Pricing (LPP)
"Was bringt Ihnen das Expertenpanel?"
Für Kostenreduzierungen durch Cost-Value-Engineering stehen mit Linear Performance Pricing und Should Cost Calculations zwei kostenanalytische Methoden zur Verfügung, die sowohl bei der Identifizierung als auch bei der Plausibilisierung und Umsetzung der Einsparung wertvolle Dienste leisten.
Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise und einem wirtschaftlichen Abschwung, sollten diese Methoden cross-functional bekannt und angewendet werden, da sie sich sowohl im Einkauf als auch im Engineering bestens eignen.
Liear Performace Pricing (LPP) ermöglicht die schnelle Identifikation von Ausreißern im Einkauf und von Überdimensionierungen bei eigenen Produkten. Mit zusätzlichen Should Cost Calculations (SCC) können Ausreißer überprüft und daraus abgeleitete Maßnahmen wie z.B. Lieferantenverhandlungen und Designoptimierung unterstützt werden.
Grundlagen des Linear Performance Pricing und Should Cost Calculation
Praxisbeispiele zu LPP und SCC
Ansätze zur Kostenoptimierung
Ihr Learning Partner: Dr. Michael Preiss
Seit Januar 2019 leitet Michael die Cost-Value-Engineering Practice von h&z. Er war zuvor verantwortlich für CVE/DtC bei Philips und ABB und hat viele Jahre Design-to-Cost bereits im Beratungsumfeld umgesetzt.
Cost-Value-Engineering bleibt ein wichtiger Eckpfeiler der Wettbewerbsfähigkeit. Gerade die cross-funktionale Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Produktentwicklung, Produktmanagement und Produktion identifiziert mögliche Kostensenkungen und Produktverbesserungen für höheren Kundenmehrwert. Bei h&z haben wir die notwendige Erfahrung mit Hirn, Herz und Hand zu unterstützen.
Ihr Learning Partner: Marc Heckeroth
In 14 Jahren Beratung und einer Vielzahl von Kostenoptimierungsprojekten konnte in verschiedensten Industriezweigen meine Erfahrung sammeln.
Nicht von der Stange, sondern individuell auf den Kunden zugeschnittene Konzepte zeichnen unsere Kostenoptimierungsprojekte aus. Einen persönlichen Umgang und umsetzungsorientierte Ansätze versprechen nachhaltige Erfolge. Dabei unterstützt unser cross-funktionales CVE Team mit individuellen Lösungsansätzen.
Ihr Learning Partner: Matthias Overberg
Seit über 31 Jahre sammle ich Erfahrungen in unterschiedlichsten Industriezweigen.
Als Entwickler, Einkäufer und Kostenanalytiker weiß ich wie Kostenmodelle richtig interpretiert und eingesetzt werden.
Verhandlungen basierend auf Zahlen, Daten und Fakten stoßen häufig auf Wiederstand und Ablehnung.
Doch was passiert, wenn die beteiligten Verhandlungspartner auf dem selben Niveau agieren und auf Augenhöhe argumentieren?
In meinen Verhandlungen setze ich auf Fakten in Form einer Braun Field Kostenanalyse.
Lassen Sie uns gemeinsam den Kostentreiber ihrer Produkte analysieren und Ihr Einsparpotential haben.
Nach der live Session erhalten Sie folgende Unterlagen:
Präsentationsunterlage Knowledge Booster
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.